
Lectures, courses & seminars
Excited to learn about start-ups, entrepreneurship and business management? The University of Cologne and the Gateway Excellence Start-up Center are the right place for you!
In addition to interdisciplinary courses, we offer students from all faculties a variety of courses on the topics of entrepreneurship and management.
You'll get excellent input for your degree program's specific requirements. You can also obtain credits for the corresponding courses for your studies. Check KLIPS 2.0 for details on how to get the credit.
Courses for all students at the University of Cologne in English
Strategic Business Toolkit - management tools for non-business students 🇬🇧
KLIPS 2.0 number: 142.538.004
More information soon
Beyond the Lemonade Stand - lecture series entrepreneurship 🇩🇪
Format: Vorlesung
Organisation: Gateway ESC
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 16371.0000.
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Limonadenstand oder Flohmarkt vor der eigenen Haustür? Viele von uns haben sich als Kind auf diese Weise die ersten Euros verdient und waren somit bereits kleine Unternehmer*innen.
In dieser Ringvorlesung, organisiert durch das Gateway Exzellenz Start Up Center der Uni Köln, wollen wir nun einmal über die Grenzen des Limonadenstands hinaus das Thema Unternehmertum/Entrepreneurship beleuchten. Dabei möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch während des Studiums zum/zur Gründer*in werden kann oder zumindest lernt, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die keine bis wenig Erfahrung mit dem Thema Entrepreneurship haben, aber neugierig sind was sich hinter dem Begriff versteckt.
Alle Infos zur Ringvorlesung findet ihr hier.
Faculty of Human Sciences
Applied management skills for students of the Faculty of Human Sciences 🇩🇪
Format: Vorlesung
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)
Semester: Wintersemester 2022
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 14253.8001
Kaum haben Sie Ihr Studium abgeschlossen und schon stehen Sie vor der Herausforderung, ein Team oder ein Projekt zu leiten oder sogar Ihre eigene Praxis/Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Vielleicht überlegen Sie sich freiberuflich zu betätigen?
Oft findet man sich sehr plötzlich und vielleicht auch unbeabsichtigt in Situationen, in denen Sie unternehmerische Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen müssen. Aber wie gehen Sie damit um? Welche Werkzeuge gibt es, die Ihnen helfen können?
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene wirtschaftliche und unternehmerische Herausforderungen und Chancen, die Sie in pädagogischen, psychologischen und künstlerisch-musischen Berufsfeldern erwarten.
Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen, Gastvorträgen und interaktiven Aufgaben, die spezifisch auf die Anforderungen der Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät zugeschnitten sind, erläutert.
Ihnen werden die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um selbstbewusst den vielfältigen wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen und Chancen begegnen zu können.
Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Develop your own idea into a business model! Agile management techniques for MINT students 🇬🇧
Format: Seminar
For whom: Open to all students (Bachelor, Master, PhD) from the Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 number: 14253.8000
You are planning a career in a (multinational) company, or consultancy firm? You want to start your own business? You seek to be prepared for a future leadership position? You strive for in-depth project management knowledge?
This course – specifically designed to address the requirements of MINT students – is the perfect complement to your main study program as it provides you with the necessary strategic, entrepreneurial and leadership know-how which you will need wherever your future career path may take you.
Supplement your expert knowledge (from your studies) with business and management know-how, make contacts with business leaders and be prepared for the requirements in your future work environment.
Specifically, the course covers the following domains:
• Strategy: What is strategy? How can you position a (biotechnology, insurance,…) company in the face of competition and to succeed in the long run?
• Project management: How can you best organize and steer large- and small-scale projects?
• Leadership: How do you lead a team? How can you solve conflicts? How can you motivate others and initiate change?
• Entrepreneurial thinking: How can you become an entrepreneur? What differentiates entrepreneurial leaders? How can you instill an entrepreneurial mindset?
Bionics 🇩🇪
Format: Seminar
Organisation: Math-Nat. Fakultät
Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt/Physik
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 148.015.304
Das Seminar behandelt die schulische Umsetzung des Themas Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft, welche Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Lösung technischer Fragestellungen verknüpft.
Diese Thematik bietet damit Ansätze, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und Interesse an fachlichen Zusammenhängen zu wecken. Dabei trägt der interdisziplinäre Charakter dazu bei, Schüler und Schülerinnen gleichermaßen anzusprechen und für die Thematik zu begeistern.
Die Behandlung des Themas Bionik ermöglicht darüber hinaus Unterricht fächerverbindend zu gestalten, insbesondere im Format der unterrichtlichen Projektarbeit und dies auch gestützt durch multimediale Unterstützung (wie bspw. Applets, Simulationen, Animationen, Videos, Augmented- oder Virtual Reality Anwendungen, etc.). Unter anderem auch deshalb ist das Thema Bionik bereits in Lehrpläne verschiedener Bundesländer aufgenommen worden.
Seminar on the use of digitally assisted 🇩🇪 experimentation in science teaching
Format: Seminar
Organisation: Math-Nat. Fakultät
Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt/Physik
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 148010407
Das Seminar behandelt Möglichkeiten der digitalen Unterstützung von Realexperimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht, insbesondere von Schülerexperimenten.
Solche Experimente sind integrativer Bestandteil des Schulunterrichts, jedoch wird ihr lernförderliches Potenzial häufig nur unzureichend ausgeschöpft. Hierbei bietet die Anwendung digitaler Technologien vielfältige Möglichkeiten, den Experimentierprozess zu unterstützen um damit Theorie und Experiment besser miteinander zu verknüpfen und somit letztlich die Lernwirksamkeit zu steigern.
Dazu werden unterschiedliche Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung von Experimenten (bspw. digitale Dokumentation, digitale Messwerterfassungssysteme, flankierender Einsatz von Applets, Augmented Reality-Anwendungen, etc.) vorgestellt und bezüglich ihres didaktischen Mehrwerts für den unterrichtlichen Einsatz diskutiert.
Faculty of Medicine
Management and entrepreneurship for medical students 🇩🇪
Format: Seminar
Zielgruppe: Studierende der Medizinischen Fakultät
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 14253.1103
Wie positionieren sich Gesundheitsorganisationen (bspw. Kliniken) im Spannungsfeld zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit? Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit als Mediziner? Wie führe ich Teams? Wie organisiere ich Projekte erfolgreich? Ob in der (eigenen) Arztpraxis, im Krankenhaus oder als angestellter Arzt in anderen Gesundheitsorganisationen – täglich werden Mediziner mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Die Veranstaltung „Management und Entrepreneurship für Mediziner/innen“ bereitet die Studierenden der Medizinischen Fakultät auf betriebswirtschaftliche Fragen, die sie im späteren beruflichen Alltag erleben werden, vor. Durch Vorträge von erfahrenen berufstätigen Medizinern wird ein unmittelbarer Anwendungsbezug hergestellt. Auf diese Weise können die Studierenden ihr medizinisches Fachwissen durch fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern.
Der Kurs ist offen für alle Studierenden der Medizinischen Fakultät (Studierende aller Semester, PhDs) und kann als Wahlpflichtblock für Studierende der Humanmedizin angerechnet werden.
MedTech-Medical technology based entrepreneurship and innovation 🇬🇧
Format: Seminar
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin, Zahmedizin und Neurowissenschaften
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 16577.0011
This is an interactive, experiential learning course to help medical students acquire basic competence and cope with the challenges and the opportunities faced by entrepreneurs in starting or growing a MedTech startup.
The students are supported to explore case studies and develop content and strategies that are necessary for MedTech entrepreneurs to be familiar with.
Students will be offered the necessary support to work in groups or independently for acquiring hands-on experiences related to the various aspects of launching a MedTech as well as for expanding their initial ideas into viable business opportunities.
Faculty of Arts and Humanities
Management for students of the Faculty of Arts - Applied Business Basics 🇩🇪
Format: Vorlesung
Organisation: WiSo Fakultät
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.001
Möchten Sie später in einem Museum die Kunstszene von morgen mitgestalten? In einem Verlag Projekte leiten oder junge Autoren fördern? Ein soziales Unternehmen gründen?
Das nötige Fachwissen haben Sie aus Ihrem Studium an der Philosophischen Fakultät. Aber um die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben im Job zu meistern, werden Sie sicherlich auch mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fragen konfrontiert werden.
Die Vorlesung „Praxisorientierte Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns für Studierende der philosophischen Fakultät“, der speziell auf Studierende der Philosophischen Fakultät zugeschnitten ist, hilft Ihnen, Ihr Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Inhalten zu verbinden und Sie so auf die vielfältigen Anforderungen im späteren Berufsleben vorzubereiten.
From idea to business model: Workshop for students of the Faculty of Humanities and the Faculty of Arts 🇩🇪
Format: Seminar
Organisation: Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Managementlehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Humanwissenschaftlichen & Philosophischen Fakultät (Bachelor, Master, Ph.D.)
Semester: Sommersemester 2022
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 14253.8002
Du möchtest neue Lösungen für aktuelle Probleme finden? Eine eigene (soziale) Geschäftsidee identifizieren und ausgestalten? Oder ein innovatives Geschäftsmodell in einer bestehenden Institution verändern und weiterentwickeln? Dann ist unsere interaktive Veranstaltung im Workshopformat genau das richtige für dich! Im Rahmen der Veranstaltung speziell für Studierende der Humanwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät lernst du durch die Design Thinking Methode, wie du methodenbasiert eine innovative Idee für ein (soziales) Problem entwickeln kannst und dabei die späteren Nutzer*innen stets im Fokus behälst. An dem zweiten Veranstaltungstag lernst du durch die Lean Canvas Methode, deine Idee systematisch zu durchleuchten und deren Tragfähigkeit zu testen.
Faculty of Law
Being an executive all of a sudden: Management, Entrepreneurship and Leadership for lawyers 🇩🇪
Format: Vorlesung
Organisation: WiSo Fakultät
Zielgruppe: Studierende der Rechtswissenschaften
Semester: Wintersemester 2021/22
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.104
Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit als Jurist/in? Wie kann ich in Projekten erfolgreich agieren? Wie kann ich kompetent als Führungskraft auftreten?
Wie können strategische Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf Grund rechtlicher Änderungen abgeleitet werden? Wie können, im Sinne der Corporate Governance, klare Unternehmens-Richtlinien formuliert werden, ohne den unternehmerischen Spielraum zu sehr einzuengen?
Die Schlüsselqualifikation „Und plötzlich Führungskraft: Management, Unternehmertum und Führung für Jurist/innen“, bietet Antwort auf diese Fragen und eine praxisnahe Einführung in Management-Themen für angehende Führungskräfte.
Somit bietet diese Schlüsselqualifikation Studierenden die Möglichkeit relevante Fähigkeiten für den Berufsalltag als Jurist/in, die über das rechtswissenschaftliche Studium hinausgehen, zu erwerben.
Darüber hinaus vermitteln Praxisvorträge den Studierenden einen Einblick in tägliche Management-Themen von Führungskräften.
Faculty of Management, Economics and Social Sciences
The Psychology of Entrepreneurship 🇬🇧
Format: Vorlesung mit integrierter Übung
Organisation: WiSo Fakultät / Lehrstuhl für Corporate Development
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.530.700
Students will learn what it means to think and act in entrepreneurial ways and whether and how a more entrepreneurial mindset can be developed.
We will also deal with various ways in which an entrepreneurial mindset can foster or hinder success in different business and organizational settings
Digital Transformation and Entrepreneurship 🇬🇧
Format: Vorlesung
Organisation: WiSo Fakultät / Lehrstuhl für Corporate Development
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.530.702
Digital transformation is one of the most important challenges and opportunities of our times. Our lives have become, and will become, increasingly digital. This development also creates business opportunities for emerging, as well as already operating entrepreneurs. At the same time, the identification and exploitation of business opportunities changes due to new tools and techniques that the digital age provides us with.
This module will cover the topic of entrepreneurship in the digital age. We will explore how entrepreneurial thinking and action can drive, but is also influenced by digital transformation.
Topics that we will cover include:
- The nature and consequences of the digital age
- The evaluation of digital business models
- The relationship of digital transformation to the triple bottom line of sustainability
- How to develop a minimum viable product (MVP)
- The identification and exploitation of digital opportunities
- Tools and concepts to foster digital entrepreneurship and innovation
Entrepreneurship (MESS-DSC) 🇬🇧
Format: Vorlesung
Organisation: WiSo Fakultät / Corporate Development
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.107
Entrepreneurship encompasses proactive, innovative and risk-taking behavior in the face of uncertainty. In this module, you will obtain a detailed understanding how entrepreneurship helps coping with the duality of a) exploiting new business opportunities and b) flexibly dealing with unforeseen challenges. The course provides you with tools and concepts that allow for mastering the entrepreneurial process - from idea generation, over prototyping to market testing - in the fast changing environment of the digital age.
Topics:
• Advantages and Disadvantages of start-ups opposed to incumbent firms in reacting to a fast changing business environment
• Entrepreneurship as a mindset
• The opportunity map as a tool to identify, value, select and exploit new business opportunities
• Turning an idea into a business model, prototyping and market-testing
• The Business Plan
Entrepreneurship
Start ups and Innovation in the European Union
Format: Seminar
Organisation: WiSo Fakultät / Business Education and Economic Spaces
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 162.300.105
• Räumliche Verbreitungsmuster ökonomischer Aktivitäten in der Europäischen Union
• Geographische und interdisziplinäre Ansätze zu Entrepreneurship, Innovation, Kreativität und territorialen Innovationssystemen
• Empirische Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen der EU
Build your own business! 🇬🇧
Format: Projekt
Organisation: WiSo Fakultät / Corporate Development
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.105
This course gives students insights into the digital transformation of corporates and enables the students to become an entrepreneur by developing new digital business models up to the design of a promising business plan and an investor pitch.
It touches upon how to deal with the opportunities and challenges posed by current major trends such as big data, augmented reality, labor 4.0 or the internet of things and offers students the possibility to apply their acquired knowledge right away, by writing their own business plan for a digital business model. Students will learn from many examples and best practices.
After the introduction session, students gather in small groups to develop a business plan of their own business idea. Next to handing in the business plan in written form, students will also learn to present their ideas in front of an expert jury similar to investors which will give further feedback to refine the business idea.
Evaluation is based on an individual written assignment, the business plan itself and the evaluation of the presentation in front of the expert jury.
Strategic Business Toolkit - Develop your start-up concept 🇩🇪
Format: Seminar
Organisation: WiSo Fakultät / Corporate Development
Semester: Wintersemester 2022/23
Mehr Infos in Kürze.
MedTech-Medical technology based entrepreneurship and innovation 🇬🇧
Format: Seminar
Organisation: WiSo Fakultät / Gesundheitsökonomie
Semester: Wintersemester 2022/23
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 16577.0010
This is an interactive, experiential learning course to help medical students acquire basic competence and cope with the challenges and the opportunities faced by entrepreneurs in starting or growing a MedTech startup.
The students are supported to explore case studies and develop content and strategies that are necessary for MedTech entrepreneurs to be familiar with. Students will be offered the necessary support to work in groups or independently for acquiring hands-on experiences related to the various aspects of launching a MedTech as well as for expanding their initial ideas into viable business opportunities.
Summer courses in cooperation with the ProfessionalCenter
Conscious Entrepreneneurship - Facing today's challenges with conscious entrepreneurship 🇩🇪
Format: Seminar
Organisation: Gateway ESC & ProfessionalCenter
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten / Studium Integrale
Wann: 14.-16.09. und 21.-22.09.2022
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 13986.4001
In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und dem Menschen als Individuum, ist Conscious Entrepreneurship aus dem Bemühen entstanden, Antworten auf folgende Frage zu finden:
- Was machen wir hier eigentlich?
- Warum scheitern so viele unternehmerische Versuche?
- Wie kann es sein, dass sich geschaffene Strukturen sich so verfestigen können, obwohl diese mehrheitlich nicht gewollt sind?
- Wieso gibt es keine allgemeingültigen Lösungsansätze für den unternehmerischen Umgang mit aktuellen Herausforderungen?
In diesem Kurs wird mit Conscious Entrepreneurship ein Modell für wirksames Unternehmertum vorgestellt und mögliche Erweiterungen, sowie übersehene Einschränkungen, gemeinsam zu erkunden.
Winter course in cooperation with the ProfessionalCenter
Business formation basics & development of business ideas 🇩🇪
Format: Seminar
Organisation: Gateway ESC & ProfessionalCenter
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten / Studium Integrale
Wann: ab Oktober 2022
KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 139.860.014
Unternehmensgründungen sind Motor von Innovation und Entwicklung unserer Gesellschaft. Doch wie entstehen die Gründungen, was sind die Voraussetzungen, und wie ist das Zusammenspiel aus etablierten und neuen Unternehmen? Was ist Innovation, kann ich ein Unternehmen gründen, und wie baue ich einen modernen Business Plan auf?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar und richtet sich an Studierende, die die Welt der Unternehmensgründungen, der Startups und des Entrepreneurships kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung zeigt an Hand von Praxisbeispielen sowie theoretischen Grundlagen, wie man sich dem Gebiet nähern und es verstehen kann, und wie man seine Fähigkeiten einbringen kann, und welche Fertigkeiten man dazu entwickeln muss.
In der zweiten Hälfte des Seminars werden eigene Geschäftsideen in Teams von 2-6 Personen entwickelt und an Hand einer vereinfachten Business Plan Präsentation vorgestellt.