Deutsch Logo

Lehrveranstaltungen

Du willst mehr zu den Themen Gründung, Entrepreneurship und Unternehmensmanagement wissen? Dann bist du an der Universität zu Köln und beim Gateway Exzellenz Start-up Center an der richtigen Stelle!

Wir haben für dich das vielfältige Angebot an Vorlesungen, Workshops und Seminaren im Überblick zusammengestellt. Neben den fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltungen bietet das Angebot für die einzelnen Fakultäten einen fachspezifischen Zugang zu den Themen Entrepreneurship und Management.

So erhältst Du optimalen Input, der auf die spezifischen Anforderungen deines Studiums ausgerichtet ist. Entsprechende Lehrveranstaltungen kannst Du Dir zudem für dein Studium anrechnen lassen. Details zur Anrechenbarkeit findest Du in KLIPS 2.0.

Die Kurse sind für das Wintersemester 2023/24.

Fakultätsübergreifendes Angebot

Strategic Business Toolkit - Management Tools for non-business students 🇬🇧

for: all faculties (excl. WiSo)

KLIPS 2.0 number: 142.538.004

This online format lecture course provides an overview of management tools and is designed for students from all faculties (except Wiso faculty).

The Management tools are covered in 5 modules:
1. Business idea and business model,
2. Corporate strategy,
3. Marketing,
4. Financing and Operationalization,
5. Presentation of a company

In addition to the theoretical explanation, the focus is on the practice-oriented application of the management tools. The practical application is demonstrated by an example student in the form of an animation figure based on her own business idea. In addition, materials, e-books and tests are offered.

Grundlagen der Unternehmensgründung & Entwicklung von Geschäftsideen 🇩🇪

Format: Blockveranstaltung

Organisation: Professional Center & Gateway ESC

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 139.860.010 

Unternehmensgründungen sind Motor von Innovation und Entwicklung unserer Gesellschaft. Doch wie entstehen die Gründungen, was sind die Voraussetzungen, und wie ist das Zusammenspiel aus etablierten und neuen Unternehmen? Was ist Innovation, kann ich ein Unternehmen gründen, und wie baue ich einen modernen Business Plan auf? 

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar und richtet sich an Studierende, die die Welt der Unternehmensgründungen, der Startups und des Entrepreneurships kennenlernen möchten.

Die Veranstaltung zeigt an Hand von Praxisbeispielen sowie theoretischen Grundlagen, wie man sich dem Gebiet nähern und es verstehen kann, wie man seine Fähigkeiten einbringen kann, und welche Fertigkeiten man dazu entwickeln muss. 

In der zweiten Hälfte des Seminars werden eigene Geschäftsideen in Teams von 2-6 Personen entwickelt und an Hand einer vereinfachten Business Plan Präsentation vorgestellt.

Strategic Business Toolkit - Management Werkzeuge für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen 🇩🇪

Format: Online

Organisation: Gateway ESC

für: alle Fakultäten (exkl. WiSo)

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.003

Die Vorlesung im Onlineformat gibt einen Überblick über Management-Werkzeuge und ist für Studierende aus unterschiedlichsten Studiengängen (außer Wiso) konzipiert.

Es werden in 5 Modulen Management-Werkzeuge zur
1. Geschäftsidee und Geschäftsmodell,
2. Unternehmensstrategie,
3. Marketing,
4. Finanzierung und Operationalisierung,
5. und Vorstellung
eines Unternehmens vermittelt.

Dabei steht neben der theoretischen Erklärung die praxisorientierte Anwendung der Management-Werkzeuge im Fokus. Die praxisorientierte Anwendung wird von einer Beispiel-Studierenden in Form einer Animations-Figur anhand ihrer eigenen Geschäftsidee demonstriert. Zusätzlich werden Materialien, E-Books und Tests angeboten.

Humanwissenschaftliche Fakultät

Praktische Managementkompetenzen für Studierende der Humanwissenschaftlichen Fakultät 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

für: Studierende der Humanwissenschaftlichen  

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.002

Kaum haben Sie Ihr Studium abgeschlossen und schon stehen Sie vor der Herausforderung, ein Team oder ein Projekt zu leiten oder sogar Ihre eigene Praxis/Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Vielleicht überlegen Sie sich freiberuflich zu betätigen? 

Oft findet man sich sehr plötzlich und vielleicht auch unbeabsichtigt in Situationen, in denen Sie unternehmerische Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen müssen. Aber wie gehen Sie damit um? Welche Werkzeuge gibt es, die Ihnen helfen können? 

Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene wirtschaftliche und unternehmerische Herausforderungen und Chancen, die Sie in pädagogischen, psychologischen und künstlerisch-musischen Berufsfeldern erwarten. 

Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen, Gastvorträgen und interaktiven Aufgaben, die spezifisch auf die Anforderungen der Studierenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät zugeschnitten sind, erläutert. I

hnen werden die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um selbstbewusst den vielfältigen wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen und Chancen begegnen zu können.

Philosophische Fakultät

Management für Studierende der Philosophischen Fakultät – Praxisorientierte Grundlagen des Wirtschaftlichen Handelns 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

Für Studierende der Philosophischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.001

Möchten Sie später in einem Museum die Kunstszene von morgen mitgestalten? In einem Verlag Projekte leiten oder junge Autoren fördern? Ein soziales Unternehmen gründen?

Das nötige Fachwissen haben Sie aus Ihrem Studium an der Philosophischen Fakultät. Aber um die zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben im Job zu meistern, werden Sie sicherlich auch mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fragen konfrontiert werden. 

Die Vorlesung „Praxisorientierte Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns für Studierende der philosophischen Fakultät“, der speziell auf Studierende der Philosophischen Fakultät zugeschnitten ist, hilft Ihnen, Ihr Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Inhalten zu verbinden und Sie so auf die vielfältigen Anforderungen im späteren Berufsleben vorzubereiten.

Medizinische Fakultät

Management und Entrepreneurship für Mediziner*innen 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo-Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.538.005

Wie positionieren sich Gesundheitsorganisationen (bspw. Kliniken) im Spannungsfeld zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit? Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit als Mediziner? Wie führe ich Teams? Wie organisiere ich Projekte erfolgreich?

Ob in der (eigenen) Arztpraxis, im Krankenhaus oder als angestellter Arzt in anderen Gesundheitsorganisationen - täglich werden Mediziner mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

Die Veranstaltung „Management und Entrepreneurship für Mediziner/innen“ bereitet die Studierenden der Medizinischen Fakultät auf betriebswirtschaftliche Fragen, die sie im späteren beruflichen Alltag erleben werden, vor.

Durch Vorträge von erfahrenen berufstätigen Medizinern wird ein unmittelbarer Anwendungsbezug hergestellt. Auf diese Weise können die Studierenden ihr medizinisches Fachwissen durch fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Accelerate your career! Entrepreneurship, Strategy and Leadership for MINT students 🇬🇧

Format: Seminar

Organisation: WiSo Faculty

KLIPS 2.0 number: 142.538.000

You are planning a career in a (multinational) company, or consultancy firm? You want to start your own business? You seek to be prepared for a future leadership position? You strive for in-depth project management knowledge? 

This course – specifically designed to address the requirements of MINT students – is the perfect complement to your main study program as it provides you with the necessary strategic, entrepreneurial and leadership know-how which you will need wherever your future career path may take you. 

Supplement your expert knowledge (from your studies) with business and management know-how, make contacts with business leaders and be prepared for the requirements in your future work environment.

Bionik 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: Math-Nat. Fakultät

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Studierende der Physik

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 148.015.304

Das Seminar behandelt die schulische Umsetzung des Themas Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft, welche Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Lösung technischer Fragestellungen verknüpft.

Diese Thematik bietet damit Ansätze, Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und Interesse an fachlichen Zusammenhängen zu wecken. Dabei trägt der interdisziplinäre Charakter dazu bei, Schüler und Schülerinnen gleichermaßen anzusprechen und für die Thematik zu begeistern. 

Die Behandlung des Themas Bionik ermöglicht darüber hinaus Unterricht fächerverbindend zu gestalten, insbesondere im Format der unterrichtlichen Projektarbeit und dies auch gestützt durch multimediale Unterstützung (wie bspw. Applets, Simulationen, Animationen, Videos, Augmented- oder Virtual Reality Anwendungen, etc.). 

Unter anderem auch deshalb ist das Thema Bionik bereits in Lehrpläne verschiedener Bundesländer aufgenommen worden.

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Und plötzlich Führungskraft: Management, Unternehmertum und Führung für Jurist*innen 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo Fakultät

für: Studierende der rechtswissenschaftlichen Fakultät

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.104

Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit als Jurist*in? Wie kann ich in Projekten erfolgreich agieren? Wie kann ich kompetent als Führungskraft auftreten? Wie können strategische Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf Grund rechtlicher Änderungen abgeleitet werden? 

Die Schlüsselqualifikation „Und plötzlich Führungskraft: Management, Unternehmertum und Führung für Jurist*innen“, bietet Antwort auf diese Fragen und eine praxisnahe Einführung in Management-Themen für angehende Führungskräfte. Somit bietet diese Schlüsselqualifikation Studierenden die Möglichkeit relevante Fähigkeiten für den Berufsalltag als Jurist*in, die über das rechtswissenschaftliche Studium hinausgehen, zu erwerben.

Darüber hinaus vermitteln zwei Praxisvorträge den Studierenden einen Einblick in tägliche Management-Themen von Führungskräften aus einer Wirtschaftskanzlei sowie aus einem Legal-Tech Start-up.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Build your own business! 🇬🇧

Format: Lecture

Organisation: WiSo

for: Students of the Faculty of Management, Economics and Social Sciences

KLIPS 2.0 Veranstaltungsnummer: 142.531.105

This course gives students insights into the digital transformation of corporates and enables the students to become an entrepreneur by developing new digital business models up to the design of a promising business plan and an investor pitch.

It touches upon how to deal with the opportunities and challenges posed by current major trends such as big data, augmented reality, labor 4.0 or the internet of things and offers students the possibility to apply their acquired knowledge right away, by writing their own business plan for a digital business model. Students will learn from many examples and best practices.

After the introduction session, students gather in small groups to develop a business plan of their own business idea. Next to handing in the business plan in written form, students will also learn to present their ideas in front of an expert jury similar to investors which will give further feedback to refine the business idea.

Evaluation is based on an individual written assignment, the business plan itself and the evaluation of the presentation in front of the expert jury.

Entrepreneurship 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo

für: Studierende der WiSo-Fakultät

KLIPS 2.0 Nr.: 142.531.100

Der Kurs beschäftigt sich mit Entrepreneurship, sowohl in Bezug auf Neugründungen (Start-up Entrepreneurship) als auch in Bezug auf unternehmerisches Handeln bereits etablierter Unternehmen (Corporate Entrepreneurship). Diesem erweiterten Verständnis von Entrepreneurship liegt die Idee zugrunde, dass unternehmerisches Handeln nicht nur während der Gründungsphase, sondern auch während des gesamten Lebenszykluses wichtig für Unternehmen ist.

Im Bereich Start-up Entrepreneurship werden zunächst relevante Theorien eingeführt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf praktisch relevante Entrepreneurship-Methoden, bspw. Business Model Canvas und Business Plan, gelegt.

In dem Bereich Corporate Entrepreneurship wird Studierenden die zentrale Rolle von Unternehmertum auch in bestehenden Unternehmen nahegebracht und anhand kleinerer Case Studies illustriert. Dabei werden Schwerpunkte auf die Förderung von Innovativität, Proaktivität, und Risikobereitschaft in bestehenden Unternehmen sowie auf Change Management gelegt.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein umfassendes Fachwissen in Entrepreneurship zu vermitteln. Zudem sollen Studierende sowohl auf eine mögliche Neugründung wie auch auf unternehmerisches Verhalten in einem bestehenden Unternehmen vorbereitet werden.

Digital Transformation and Entrepreneurship 🇬🇧

Format: Seminar

Organisation: WiSo

for: Information Systems / Business Analytics students

KLIPS 2.0 Nr.: 142.530.702

Digital transformation is one of the most important challenges and opportunities of our times. Our lives have become, and will become, increasingly digital. This development also creates business opportunities for emerging, as well as already operating entrepreneurs. At the same time, the identification and exploitation of business opportunities changes due to new tools and techniques that the digital age provides us with.

This module will cover the topic of entrepreneurship in the digital age. We will explore how entrepreneurial thinking and action can drive, but is also influenced by digital transformation.

Topics that we will cover include:
- The nature and consequences of the digital age
- The evaluation of digital business models
- The relationship of digital transformation to the triple bottom line of sustainability
- How to develop a minimum viable product (MVP)
- The identification and exploitation of digital opportunities
- Tools and concepts to foster digital entrepreneurship and innovation

The module consists of this lecture/seminar session (SE) and an exercise session (UE). Please make sure to register for both in Klips to participate the course.

Strategic Business Toolkit - Entwickle dein Gründungskonzept 🇩🇪

Format: Seminar

Organisation: WiSo

für: Studierende der WiSo-Fakultät

KLIPS 2.0 Nr.: 14253.0095, 14253.0096, 14253.0097

Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich z.B. studentische Präsentationen, Diskussionen und intensive Projektarbeit z.B. in Form der Entwicklung eines Gründungskonzepts, eines Unternehmensplanspiels oder einer Fallstudienbearbeitung. Die Studierenden nutzen dabei Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie bislang im Studium erworben haben und im Modul (auch in Selbstlernphasen in Form der Durchführung von E-Learnings) vermittelte Kenntnisse, um selbstständig in Teams in der Praxis umsetzbare Konzepte zu erarbeiten.

Teil I: E-Learning
1. Modul “Geschäftsidee und -modell”
2. Modul „Strategie“
3. Modul „Marketing“
4. Modul „Finanzierung und Operationalisierung""
5. Modul „Pitchen und Scheitern von Unternehmen“

Teil II: Workshop 1 und 2
1. Ideenfindung & Business Model Validation
2. Market Size & Potential

Kontakt

Daniela Hellfritsch

Program Manager Qualification Entrepreneurship
d.hellfritsch@gateway-unikoeln.de+49-151-117-262-42