
Gateway Inkubator
#startupasateam
Das Gateway bietet einen Inkubator für wissensbasierte, innovative Geschäftsideen mit Skalierungspotential.
Was wir bieten
Mit dem Gateway Inkubator helfen wir euch – Gründer*innen in der frühen Vorgründungsphase – eure Idee zu einem fundierten Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Unser Programm vermittelt praktisches Wissen in allen gründungsrelevanten Themen. Außerdem führen wir euch an das Kölner Start-up-Ökosystem heran.
Das Programm hält Workshops, Trainings, Social Events, Coaching, Fachberatung, Arbeitsplätze und ganz viel Start-up-Community für euch bereit.
Wann
Der standardisierte 4-monatige Inkubator findet 2 Mal im Jahr statt. Wir starten jeweils im April und im Oktober mit einem Batch. Jede Woche finden 1-2 Termine statt, meistens am Mittwoch. Diesen Tag solltet ihr euch weitestgehend freihalten können.
Für wen sich der Gateway Inkubator eignet
Du kannst dich als Einzelgründer*in oder mit deinem Team bewerben. Die Voraussetzung: Ihr seid entschlossen, mehrere Monate intensiv an der Weiterentwicklung eurer Geschäftsidee zu arbeiten. Ihr solltet eine wissensbasierte, innovative Geschäftsidee mit Skalierungspotential haben – und den Mehrwert eurer Lösung klar benennen können.
Der Gateway Inkubator richtet sich an Studierende, Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen (bis fünf Jahre nach Abschluss) der Hochschulen mit einem Gateway Gründungsservice. Neben der Uni Köln sind das die TH Köln, die RFH Köln sowie die Deutsche Sporthochschule.
Benefits
Der Gateway Inkubator bietet Start-ups in der frühen Vorgründungsphase zahlreiche Vorteile:
• Lernen: Durch Workshops, Trainings und Fachberatungen erweitert ihr eure Fähigkeiten und Kenntnisse in allen start-up-relevanten Themen.
• Coaching und Mentoring: Euer Team bekommt einen Start-up Coach zur individuellen Unterstützung und eine*n fortgeschrittene*n Gründer*in als Buddy zugewiesen.
• Gemeinschaft: Werdet Teil unserer Gateway-Community, in der man sich gegenseitig unterstützt und ihr von den Erfahrungen der anderen lernen könnt.
• Netzwerkaufbau: Wir bringen euch in Kontakt mit anderen Start-ups und weiteren Playern aus dem Kölner Ökosystem – z.B. potentiellen Kund*innen, Berater*innen und Investor*innen.
• Ressourcen: Bei Bedarf kann euer Team im Gateway Workspace Arbeitsplätze nutzen sowie auf Software-Tools aus Firmenkooperationen zugreifen.
• Kostenfrei: Die Teilnahme am Gateway Inkubator ist kostenlos.
Programminhalte
• Workshops & Seminare: Geschäftsmodell, Projektmanagement, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing, Branding, Vertrieb, Prototyping, Kommunikation, Finanzierung, Pitchen, Team, Leadership, Resilienz
• Check-in Days: Regemäßige Zusammenkünfte mit den anderen Teams, um Themen nachzuarbeiten und sich dazu auszutauschen
• Fachberatungen: Nach Bedarf 1 x Monat mit Expert*innen aus den Bereichen Recht, IP, Versicherung, Social Media, Finanzierung etc. („Residence Program“)
• Coachings: Regelmäßige Termine mit eurem Start-up Coach zur individuellen Unterstützung und bei denen ihr eure Ziele festlegt und regelmäßig evaluiert
• Social Events: 1 x Monat bei einem Getränk und Snacks mit anderen Start-ups aus dem Inkubator und dem Gateway Workspace abhängen („Sundowner“)
• Ökosystem: 1 x Monat Startup Jour Fix sowie 1 Besuch bei einem Kölner Startup und 1 Abschlussevent mit öffentlichem Pitch
Bewerbungsvoraussetzungen
- Noch keine legale Gründung als Kapitalgesellschaft erfolgt
- Wissensbasierte, innovative und skalierbare Geschäftsidee
- Entschlossen 4 Monate intensiv an eurem Start-up zu arbeiten (5-8 Stunden Inkubator-Programm/Woche)
- Vorab min. 2 Beratungstermine bei einem Start-up Coach im Gateway wahrgenommen haben.
- Gewissenhaft ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Bewerbungsfrist: 28.2.2023 (gerne früher!)
Du hast bisher noch keinen Beratungstermin bei unseren Coaches wahrgenommen?
Evaluierung
Alle schriftlichen Bewerbungen die fristgereicht eingehen werden von einer Jury gesichtet und bewertet.
Die Kriterien sind:
- Team: Diversität, Kompetenz, Motivation
- Geschäftsidee: Klares Wertangebot, Innovation, Skalierbarkeit
- Geschäftsmodell: Ansatz zur Monetarisierung, SDG-Berücksichtigung
Die besten Bewerber(-teams) werden in der Woche vom 6.-10.3.2023 zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Maximal 10 Teams erhalten am 15.3.2023 eine Zusage. Die anderen Teams erhalten eine Absage.
Wichtige Termine
- 1.-28.2.2023: Bewerbungsphase
- 6.-10.3.2023: Auswahlgespräche
- 15.3.2023: Zu-/Absagen
- 16.3.-31.3.2023: Programm-Onboarding
- 19.4.2023 Programmstart
- 29.8. Abschlussevent mit Pitch (tbc)
FAQ
Ich habe eine Gründungsidee, aber noch kein Team. Kann ich auch alleine beim Programm mitmachen?
Start-ups, die von mehr als einer Person aufgebaut werden, sind deutlich erfolgreicher. Wenn du zwar jetzt noch alleine bist, aber das klare Ziel hast, weitere Mitgründer*innen zu finden, kannst du grundsätzlich am Inkubator teilnehmen.
Mitgründer*innen zu finden wird dann ein Ziel in deiner Zielvereinbarung mit deinem persönlichen Start-up Coach sein.
Wo finden die Workshops und anderen Veranstaltungen statt?
Die Workshops, Social Events und Besuche im Start-up Ökosystem finden in Präsenz in Köln statt. Seminare, Fachberatungen und Coachings finden teilweise online statt.
Müssen wir in Köln wohnen?
Nein, ihr müsst nicht in Köln wohnen. Aber ihr müsst bereit sein regelmäßig, teilweise wöchentlich einen Tag in Köln zu sein, um an den Präsenzveranstaltungen teilzunehmen.
Unsere Gründungsidee kommt aus dem Bereich XY, können wir uns bewerben?
Der Inkubator ist offen für Gründungsideen aus allen Bereichen und Branchen, so lange sie wissensbasiert und innovativ sind und ein Skalierungspotential erkennen lassen.
Kostet die Teilnahme am Inkubator etwas?
Nein, die Teilnahme ist für alle Teammitglieder kostenfrei. Ihr verpflichtet euch aber dazu an 80% der Pflichttermine teilzunehmen.
Bei Nicht-Einhaltung des Teilnahevertrags, droht der Ausschluss.
Müssen alle aus dem Team an einer der Hochschulen des Gateway-Verbundes studieren oder studiert haben?
Nein, es reicht wenn der Bezug zu einer Hochschule mit einem Gateway-Gründungsservice (UzK, TH Köln, RFH Köln, Spoho) über eine Person im Team hergestellt ist.
Was passiert nach dem Inkubator?
Mit Abschluss des Inkubators habt ihr zunächst einmal bestenfalls die Ziele, die ihr euch am Anfang zusammen mit eurem Start-up Coach gesteckt habt, erreicht.
Nach dem Inkubator kann es unterschiedlich für euer Team weitergehen. Beispielsweise könntet ihr euch anschließend auf ein Gründungsstipendium bewerben oder/und weiter im Gateway Workspace die Arbeitsplätze nutzen und Teil der Start-up Community sein.
Wir würden uns gerne bewerben, hatten aber bisher noch keine Beratungstermine bei einem Start-up Coach, was müssen wir tun?
Meldet euch einfach jetzt direkt für eine Erstberatung bei einem Start-up Coach an. Wenn nur noch 1 Woche oder weniger Zeit für die Angabe der Inkubator-Bewerbung ist, dann reicht die Bewerbung parallel zu eurer Anmeldung für eine Erstberatung bei einem Start-up Coach ein.
Wir interessieren uns für den Inkubator, sind aber noch nicht so weit oder haben jetzt keine Zeit und möchten uns gerne in der nächsten Runde bewerben. Was können wir tun?
Prima, das freut uns. Ihr könnt euch zwischenzeitlich im Selbststudium mit dem Strategic Business Tool Kit weiterbilden und euch dann in der nächsten Runde bewerben. Die Bewerbungszeiträume sind immer im Februar und im August.
Wir haben bereits gegründet. Können wir trotzdem am Inkubator teilnehmen?
Wenn ihr bereits eine Kapitalgesellschaft gegründet habt, könnt ihr leider nicht mehr teilnehmen.
Sollte bisher nur ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft gegründet worden sein, ist eine Teilnahme grundsätzlich weiterhin möglich.
Ich habe noch mehr Fragen, wohin kann ich mich wenden?
Kein Problem, schreib uns gerne eine E-Mail an: gateway-inkubator@uni-koeln.de